
Kein exklusiver Club
„Tut mir leid, keine Zeit“ – eine Absage, schnell und achtlos dahingesagt, manchmal später bereut. Wer kennt das nicht? Wenn Gott einlädt zum Fest des Lebens, dann sollte man es nicht verpassen.Dann gilt seine Einladung allen: Wohlhabenden und Armen, Nahestehenden und Fernen, Glaubenden und Zweifelnden. Da ist niemand, der ausgeschlossen wird. Alle, die Sehnsucht haben, alle denen ihre Last manchmal schwer wird, sind willkommen. Wohl dem, der die Einladung annimmt! Der 2. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, Gottes Einladung nicht auszuschlagen, sondern sich an seinen Tisch rufen zu lassen in eine bunt gemischte, wachsende Gemeinschaft, in der ein Klima der gegenseitigen Achtsamkeit und Wertschätzung, Offenheit für Außenstehende und Nachsicht gegen Schwächere herrscht. Christentum ist kein exklusiver Club – Gott sei Dank!

Das Abendmahl erinnert an Jesu Tischgemeinschaften und ist die Gemeinschaftsfeier in der Kirchengemeinde.
Wann habe ich das letzte Mal Abendmahl gefeiert? Vielleicht kann ich einmal wieder daran teilnehmen. Während ich mit den anderen um den Altar stehe, mache ich mir bewusst: Diese Einladung gilt mir persönlich. Gott sucht meine Gemeinschaft.
Neue Musik, passend zum Kirchenjahr: Die Monatslieder der Nordkirche sind zum Hören, Genießen und Mitsingen - egal ob alleine oder mit anderen zusammen.
Kostenlose Noten, Texte, Playbacks und vieles mehr gibt es unter folgendem Link:
Wenn die ganze Schöpfung die „Ehre Gottes“ verherrlicht, dann darf auch die Musik selbstbewusst in diesen Lobpreis einstimmen! Die Kantate BWV 76 zeugt von Bachs Schaffensfreude zu Beginn seines Leipziger Amts. Inspiriert vom Psalmvers entfaltet er in großer stilistischer Vielfalt sein Können – mit ausdrucksstarken Arien, einer späteren Orgeltrio-Sinfonia und einem prachtvollen Doppelschlusschoral.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) schrieb die Kantate passend zu den damals genutzten Lesungen am 2. Sonntag nach Trinitatis. Deshalb kann der Inhalt der Kantate vom auf dieser Seite genannten Proprium abweichen.
Eine Werkeinführung und weiterführende Informationen zur Kantate finden Sie kostenlos auf Bachipedia.
Mit freundlicher Unterstützung durch die J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen, Schweiz. www.bachstiftung.ch