Gedenktag der Reformation
31.10.2024
Steckbrief
Datum
31.10.2024
Predigttext
Röm 3,21–28
Evangelium
Festzeit
Trinitatiszeit
Name des Feiertags
Gedenktag der Reformation
Liturgische Farbe
Rot
Kernaussage
Am 31. Oktober wird der Gedenktag der Reformation gefeiert. Er erinnert daran, dass Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Bußtheologie der Kirche, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll. Damit war die Reformation eingeleitet. „So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben“ ist ein biblischer Kernsatz der Reformation lutherischer Prägung.
Das Wesentliche

Standhaftigkeit und Freiheit

Wo komme ich her? Wo liegen meine Wurzeln? Am 31. Oktober besinnen sich evangelische Christen auf ihre Herkunft: Am Reformationstag feiern sie Bekenntnis- und Geburtstag der evangelischen Kirche zugleich.

An die Geschichte des hartnäckigen Mönchs Martin Luther, der1517 seine 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche anschlägt und damit ganz Europa in Aufruhr versetzt, erinnert dieser Tag – und an andere Reformatoren wie Philipp Melanchthon, Huldrych Zwingli und Jean Calvin. Sie waren keine Heilige, aber Menschen, die mit ihrer Standhaftigkeit, ihren brennenden Fragen nach Gott und ihrem mutigen Einstehen für ihren Glauben die Kirche tief geprägt haben. So ruft der Reformationstag gleichzeitig zum freien und furchtlosen Bekenntnis, er erinnert an die Traditionen, auf die sich das evangelische Bekenntnis gründet, aber er fragt auch nach gegenwärtigen Missständen und nach der Kirche, die sich immer wieder reformieren muss.
Liturgische Texte
Wochenspruch
Wochenpsalm
Wochenlied
Wochengebet
Exegese
Liturgische Texte
Glaube im Alltag
Lutherbonbons & Co.

Reformationstag – nicht Halloween – feiern die evangelischen Kirchen am 31. Oktober. Das zeigen evangelische Christen mit unterschiedlichen Bräuchen. Dabei geht es nicht darum, den Kindern den Gruselspaß zu verleiden. Es geht darum, trotz dieser relativ neuen anglo-amerikanischenTradition, das jahrhundertealte wichtige Fest der Protestanten im gesellschaftlichen Bewusstsein zu halten.

Dafür lassen sich manche Gemeinden einiges einfallen: Von „Lutherbonbons“ mit der Aufschrift „am 31. Oktober ist Reformationstag“ bis hin zum Thesenanschlag an der Kirchentür. Der Reformationstag dient der kritischen Kursbestimmung der Kirche. Dazu laden sich manche Gemeinden Kanzelredner ein, die Gesellschaft und Kirche kritisch beleuchten. Er kann auch Anlass sein, selbst nachzudenken: Wo wünsche ich mir eine Reform der Kirche? Welche Thesen sollten heute diskutiert werden?

Monatslied
Bei Klick auf dieses Element wird unabhängig von Ihren Cookie-Einstellungen ein Video von youtube.com geladen.

Neue Musik, passend zum Kirchenjahr: Die Monatslieder der Nordkirche sind zum Hören, Genießen und Mitsingen - egal ob alleine oder mit anderen zusammen.

Kostenlose Noten, Texte, Playbacks und vieles mehr zum Lied "Tanz mit mir" gibt es unter folgendem Link: